Arbeitsmedizinische Themen
Haut und Beruf
Die Haut ist unser größtes Organ, sie grenzt uns von äußeren Einflüssen ab. Wie können wir sie auch im Berufsalltag wirksam schützen und was passiert, wenn dies nicht mehr gelingt?
Ergonomie - Bildschirmarbeit
Um nachteilige Auswirkungen der Bildschirmarbeit auf die Gesundheit zu vermeiden, ist die Bildschirmarbeitsverordnung (BildscharbV) erlassen worden. Danach sind Arbeitgeber verpflichtet, geeignete Maßnahmen zu treffen, damit Bildschirmarbeitsplätze den Anforderungen des Anhangs zur Bildschirmarbeitsverordnung und sonstiger Rechtsvorschriften entsprechen.
Infektionsgefährdung - Prävention von Nadelstichverletzungen (NSV)
Blut abnehmen, Infusionen legen, Spritzen geben: Sind Ihre Mitarbeiter vor der Infektionsgefährdung durch Nadelstichverletzungen (NSV) geschützt?
Arbeitsschutz beim Umgang mit Zytostatika
Zytostatika sind hochwirksame Medikamente, die Patienten bei Krebserkrankungen verabreicht werden, um den Tumor zu bekämpfen. Apotheker, Ärzte und Pflegepersonal, die mit Zytostatika umgehen, müssen sich dabei vor den Wirkungen dieser Medikamente schützen. Was aus Sicht des Arbeitsschutzes zu beachten ist.
Arbeitsschutz bei der beruflichen Betreuung von Kindern
Ist die Gesundheit von Erzieherinnen in Gefahr? Machen Lärm, Rückenbeschwerden, Infektionskrankheiten, psychische Belastungen sie krank? Was kann dagegen getan werden?
Frauen und Mutterschutz
Frauen, die in einem Arbeitsverhältnis stehen, sollen im Rahmen des Mutterschutzrechts in besonderer Hinsicht geschützt werden