OHRIS
OHRIS ist das Managementsystem der Bayerischen Staatsregierung für mehr Gesundheit bei der Arbeit und Sicherheit technischer Anlagen. Entwickelt wurde es in Zusammenarbeit mit der Wirtschaft, um den Arbeitsschutz in den Betrieben zu verbessern und wirtschaftlicher zu gestalten. Ein Grundgedanke des Arbeitsschutzmanagementsystems OHRIS ist, dass die Mitarbeiter in erheblichem Maß den Erfolg eines Unternehmens mit bestimmen. Gesundheit und Wohlbefinden der Beschäftigten fördern deren Motivation, Leistungsfähigkeit und Kreativität. Sie tragen in besonderem Maß zu einem positiven Arbeitsklima bei.
Verknüpfung mit Qualitätsmanagementsystem
Am wirkungsvollsten werden der Arbeitsschutz und die Sicherheit der Beschäftigten mit einem Managementsystem nachhaltig in die Strukturen und Abläufe eines Unternehmens eingebunden. Betriebe, die dies erkannt haben, verknüpfen deshalb ihr Qualitätsmanagementsystem mit einem Arbeitsschutzmanagementsystem. Sie vermeiden dadurch Störungen im Betriebsablauf, die beispielsweise durch Unfälle, arbeitsbedingte Erkrankungen und Schadensfälle entstehen, und verbessern ihr Betriebsergebnis. Darüber hinaus verbessert OHRIS auch die Rechtssicherheit des Arbeitgebers hinsichtlich seiner Verantwortung gegenüber den Beschäftigten.
Einsatz in Vielzahl von Betrieben und Branchen
Seit der ersten Veröffentlichung zu OHRIS (Band 1 im Jahr 1998) haben über 370 bayerische Unternehmen - mit insgesamt mehr als 187.000 Beschäftigten - ein Arbeitsschutzmanagementsystem auf der Grundlage von OHRIS eingeführt und dadurch ihren Arbeitsschutz und die Anlagensicherheit weiter verbessert: Große Automobilhersteller, Chemiefabriken und Energieversorger ebenso wie kleine Handwerksbetriebe der unterschiedlichsten Branchen. Das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales setzt diese Initiativen zur Verbesserung der Sicherheit und der Gesundheit bei der Arbeit mit Nachdruck fort.
Anpassung des Konzepts
In den Jahren 2005, 2010 und 2018 wurde das Arbeitsschutzmanagementsystem-Konzept OHRIS jeweils einer Revision unterzogen, um die Systemelemente an die aktuellen Entwicklungen bei Qualitäts-, Umweltschutz- und Arbeitsschutzmanagementsystemen anzupassen. Das Ergebnis der jüngsten Revision wurde im Juni 2018 in der Publikation "Das OHRIS-Gesamtkonzept – Arbeitsschutz mit System" veröffentlicht. Diese Veröffentlichung bietet in einem Werk alle erforderlichen Hinweise und Hilfsmittel für die Einführung und Anwendung eines betrieblichen Arbeitsschutzmanagementsystems auf der Grundlage von OHRIS. Interessierte Unternehmen werden auf Wunsch bei der Einführung eines solchen Managementsystems durch die Gewerbeaufsicht unterstützt. Nach einer selbstverständlich freiwilligen und kostenfreien Systemprüfung durch die Gewerbeaufsicht können diese Betriebe eine Bestätigung in Gestalt eines OHRIS-Zertifikats erhalten.
Weiterführende Informationen
- Liste der OHRIS-zertifiziertenUnternehmen (Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit - LGL)
- Broschüre "Das OHRIS-Gesamtkonzept - Arbeitsschutz mit System", Stand: Juni 2018
- Kurzinformation „OHRIS - Arbeitsschutz mit System. Professionell, umfassend, praxisnah“, Stand: April 2012
- Broschüre Occupational Health- and Risk Managementsystem (OHRIS), Stand: Oktober 2001
- Managementsysteme (LGL)
- Prüflisten System- und Complianceaudit